Förderung für Andreas Fuchs und Krisztina Kis-Katos im Rahmen der BMFTR-Richtlinie „Moderne Chinaforschung II“

Förderung für Andreas Fuchs und Krisztina Kis-Katos im Rahmen der BMFTR-Richtlinie „Moderne Chinaforschung II“

Förderung für Andreas Fuchs und Krisztina Kis-Katos im Rahmen der BMFTR-Richtlinie „Moderne Chinaforschung II“

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert das Forschungsvorhaben „Die Vermessung von Chinas Wirtschaftsdiplomatie (ChiWiDi)“ von Prof. Dr. Andreas Fuchs (Professur für Entwicklungsökonomik und Globale Politische Ökonomie) und Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos (Professur für Internationale Wirtschaftspolitik) an der Universität Göttingen im Rahmen der Richtlinie „Moderne Chinaforschung II“ mit 496.554 Euro. Beteiligt sind außerdem Prof. Dr. Anja Jetschke (Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (Modernes China) sowie Forschende an Partnerinstitutionen in Bonn, Groningen, Nanjing und Peking.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt untersucht die politischen und wirtschaftlichen Mechanismen hinter Chinas wachsendem Einfluss im internationalen Handel. Unter dem Begriff Wirtschaftsdiplomatie analysiert das Team, wie China diplomatische Kontakte und wirtschaftspolitische Instrumente einsetzt, um seine außenwirtschaftlichen Interessen zu fördern – etwa durch Staatsbesuche, Hilfslieferungen oder Investitionsprojekte.

Im Mittelpunkt steht der Aufbau neuer, frei zugänglicher Datenbanken zur chinesischen Entwicklungszusammenarbeit und zu diplomatischen Besuchen, die erstmals detaillierte Analysen auf subnationaler Ebene ermöglichen. Mit diesen Datensätzen soll das Verständnis der politischen Ökonomie des chinesischen Außenhandels vertieft werden – von innerchinesischen Dynamiken bis hin zur internationalen Zusammenarbeit.

Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der China-Kompetenz in Deutschland. Es soll politischen Entscheidungsträger*innen, Wirtschaft und Öffentlichkeit helfen, Chinas globale Strategien besser einzuordnen und informierte wirtschafts- und außenpolitische Entscheidungen zu treffen.

Aktuell ist eine Doktorand*innenstelle für die Mitarbeit am Projekt ausgeschrieben (siehe Call for Applications).

 


ENGLISH

The Federal Ministry for Research, Technology and Space is funding the research project “Mapping China’s Economic Diplomacy (ChiWiDi)” led by Prof. Dr. Andreas Fuchs (Chair of Development Economics and Global Political Economy) and Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos (Chair of International Economic Policy) at the University of Göttingen under the directive “Modern China Research II” with a total of €496,554. Further collaborators include Prof. Dr. Anja Jetschke (International Relations) and Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (Modern China), as well as researchers from partner institutions in Beijing, Bonn, Groningen, and Nanjing.

The three-year project examines the political and economic mechanisms behind China’s growing influence in international trade. Under the concept of economic diplomacy, the team analyzes how China employs diplomatic relations and economic policy instruments to advance its external economic interests — for example, through state visits, aid deliveries, or investment projects.

A central component of the project is the creation of new, freely accessible databases on Chinese development cooperation and diplomatic visits, which will, for the first time, enable detailed analyses at the subnational level. These datasets aim to deepen the understanding of the political economy of China’s foreign trade — from domestic dynamics to international cooperation.

The project thus makes an important contribution to strengthening China expertise in Germany. It aims to help policymakers, the business community, and the public better assess China’s global strategies and make informed economic and foreign policy decisions.

A doctoral position is currently open for applications to join the project (see Call for Applications).

 


Kontakt:

Prof. Dr. Andreas Fuchs
Professur für Entwicklungsökonomik
Tel. +49 (0)551 / 39-28311
E-Mail: afuchs@uni-goettingen.de

Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos
Professur für Internationale Wirtschaftspolitik
Tel. +49 (0)551 / 39-27091
E-Mail: krisztina.kis-katos@uni-goettingen.de